Ausbildung Pflegefachassistent*in
Unsere Ausbildung
- Die Ausbildung dauert in Vollzeit 12 Monate oder in Teilzeit 16 Monate.
- Die theoretische Ausbildung findet in unserer Pflegeschule in Iserlohn statt. Unserem hohen Qualitätsanspruch folgend sind wir seit 2006 zertifiziert
- Die praktische Ausbildung absolvieren Sie bei Ihrem Ausbildungsträger, einer mit uns kooperierenden Einrichtung.
- Vom Ausbildungsträger erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter ist nach SGB III möglich.
- Die Ausbildung basiert auf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflfachassAPrV) vom 09.12.2020, sie umfasst insgesamt 1650 Ausbildungsstunden.
- Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober eines Jahres sowie weitere Termine auf Nachfrage.
- Die theoretische Ausbildung befähigt Sie dazu, kranke oder pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen professionell zu unterstützen und zu begleiten.
Theorie
700 Stunden unterteilt in 6 curriculare Einheiten
- Ausbildungsstart - Pflegefachassistent/-assistentin werden
- Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
- Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen
- Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
- Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen lebenswelt-orientiert unterstützen
- Menschen aller Altersstufen bei der Alltagsgestaltung unterstützen und begleiten
Praxis
Die Ausbildung zur/zum Pflegefachassistentin/-assistenten umfasst 950 Stunden. Es werden die Fähigkeiten für die Pflege von Menschen aller Altersstufen vermittelt:
- in der ambulanten Pflege
- in der stationären Akutpflege (Krankenhaus)
- in der stationären Langzeitpflege (Pflegeheim)
780 Stunden im dritten Ausbildungsjahr:
- Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung
- Vertiefungseinsatz
Theorie und Praxis erfolgen blockweise im Wechsel.
Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung:
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- körperliche, geistige und persönliche Eignung
- Hauptschulabschluss, mindestens nach Klasse 9 oder eine als gleichwertig anerkannte Schulbildung, in Ausnahmen ist der Zugang ohne Schulabschluss möglich
- amtliches Führungszeugnis nach Belegart NE
- Als Hauptschüler*in mit einjähriger Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/-in haben Sie die Chance, die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau direkt im 2. Ausbildungsjahr fortzusetzen.
Ihre persönliche Eignung zeigt sich in:
- psychischer und physischer Gesundheit
- Teamfähigkeit
- kommunikativer Kompetenz
- verantwortlichem Denken, Kreativität und Flexibilität
- Sprachkenntnissen auf B2-Niveau